Wohnbaugenossenschaft Wohngenossenschaft Birsfelden
Wohngenossenschaft Birsfelden Logo

Wohngenossenschaft Birsfelden

Die Wohngenossenschaft Birsfelden wurde 1946 gegründet, um preisgünstigen Wohnraum für junge Familien zu schaffen. Sie versteht sich als Sozialgemeinschaft und fördert das gemeinschaftliche Zusammenleben aller Generationen. Die Genossenschaft hat sich seit ihrer Gründung stetig vergrößert und bietet heute zeitgemäße 2- bis 4-Zimmerwohnungen an verschiedenen Standorten in Birsfelden.

Übersicht
  • 188 Wohnungen
  • Am Stausee 11, 4127 Birsfelden
  • Basel-Landschaft
  • Warteliste verfügbar
Mitgliedschafts-Anforderungen
  • Mitgliedschaft durch Aufnahmebeschluss des Vorstandes.
  • Schriftliche Anmeldung.
  • Abschluss eines Wohnungsmietvertrages oder Zahlung eines Anteilscheines von Fr. 1'500.00 als Genossenschafter ohne Mietvertrag.
  • Anerkennung der Statuten.
  • Übernahme von Pflicht-Anteilscheinen (2-Zimmerwohnung: CHF 2'000.00, 3-Zimmerwohnung: CHF 2'500.00, 4-Zimmerwohnung: CHF 3'000.00).
  • Zwei Drittel der Genossenschafter müssen Schweizer Bürger sein.
Bewertungen 7
3,6 /5
7 Bewertungen
Gesamtstimmung
Gemischt
Häufige Themen
Verwaltungsqualität 3 Gemeinschaftsatmosphäre 3 Mietfairness 2
Stärken
  • freundliche Atmosphäre
  • langjährige Zugehörigkeit
Häufige Anliegen
  • mangelnde Transparenz und Kontrolle
  • autoritäre Führungsweise
Zusammenfassung

Die Bewertungen der Wohngenossenschaft Birsfelden zeigen eine gespaltene Meinung. Während einige Mieter die freundliche Atmosphäre und die langjährige Zugehörigkeit loben, äußern andere ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Transparenz und des Führungsstils der Geschäftsleitung. Die Wartezeiten auf Wohnungen und die unzureichende Kontrolle von Handwerksarbeiten werden ebenfalls kritisiert.

Bewertungen stammen von Google Maps und werden durch KI analysiert. | Zuletzt analysiert: 24.06.2025

Premium-Mitgliedschaft erforderlich

Erhalten Sie Zugang zu allen Liegenschaften dieser Genossenschaft mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Jetzt Premium werden